Schützenfest 2025
Am vergangenen Samstag startete wieder unser Heithöker Schützenfest traditionsgemäß mit dem Neuenkirchener Kinderschützenfest. Die jungen Teilnehmer schossen auf einen lustigen Vogel, der bei einem Treffer mit den Flügeln applaudierte. Die Veranstaltung wurde wie bei den Erwachsenen organisiert und bot den Kindern einen spannenden Wettbewerb. In der heißen Phase des Wettbewerbs rief der Vorsitzende der Heithöker Schützen laut die Namen der Kinder auf, um die Spannung zu erhöhen.
Mit dem 45. Schuss wurde Nora Gehring zur Kinderkönigin gekürt, während bei den Jungen Valentin Hovekamp mit dem 55. Schuss zum Kinderkönig ernannt wurde. Als Ehrendame fungierte Una Gehring und Ehrendame wurde Emilia Hovekamp.
Um 17:15 Uhr begann das Schießen auf den Bierkönig, an dem die Heithöker Schützen mit ihren Partnerinnen und engen Freunden teilnahmen. Eine lange Schlange von rund 60 Schützen reihte sich auf dem malerischen Schützenplatz ein. Nach 560 Schüssen gelang es Thorsten Klümpers, das Bierfass zu erlegen und somit zum dritten Bierkönig gekrönt zu werden. Den Abend rundete DJ „Evolution“ mit einer fantastischen Zeltparty ab, die für ausgelassene Stimmung und Tanz sorgte.
Am Sonntagmittag versammelten sich die Heithöker Schützen am Vereinslokal, um die amtierenden Majestäten und die Vereinsfahne auszuholen. Hier wurden unter den Klängen des Spielmannszugs der amtierende König Matthis Dinkhoff, den Goldkönig Werner Cosse und der amtierende Kaiser Jörg Dierker ausgeholt. Zusammen mit dem Oberst marschierten sie den Schützenzug ab. Bei strahlendem Sonnenschein fand die Veranstaltung ihren ersten Höhepunkt am Ehrenmal, wo Oberst Ralf Sandkötter eine eindringliche Rede hielt.
In seiner Ansprache betonte Sandkötter die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt. „Wir sollten als Gemeinschaft Stärke zeigen und für unsere Sache einstehen. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Unterdrückung dürfen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben“, so Sandkötter. Er rief dazu auf, aktiv zur Versöhnung beizutragen und sich gegen jede Form der Diskriminierung zu stellen.
Das Königsschießen begann um 15:15 Uhr mit dem ersten Schuss des amtierenden Königs Matthis Dinkhoff. Die Spannung stieg, bis schließlich Dominik Öhmann mit dem 161 Schuss den letzten Rest von der Vogelstange holte. Er kürte seine Freundin Jule Mühren zur Königin. Im Anschluss ging es nahtlos mit dem Kaiserschießen weiter. Nach 250 Schüssen errang Frank Jaeger die Kaiserwürde und ernannte seine Frau Claudia zur Kaiserin. Die Feierlichkeiten fanden ihren Ausklang am Sonntagabend mit einem Dämmerschoppen, bei dem DJ Norbert Bütergerds für Stimmung sorgte.
Am Montag begann das Schützenfest früh um 5 Uhr mit dem Wecken durch den Heithöker Spielmannszug. Nach dem Weckruf folgte der traditionelle Kirchgang und anschließend ein festliches Frühstück im Festzelt. Hier hatten Hanne und Winni Schütte ein beeindruckendes Buffet gezaubert, das selbst die besten Hotels in den Schatten stellte.
Der Vormittag setzte sich mit einem Frühschoppen fort, bei dem zahlreiche Ehrungen an Mitglieder des Schützenvereins, der Schießgruppe und des Heithöker Spielmannszugs verliehen wurden. Hier möchten wir ganz besonders den, Georg Pohl, der vor 70 Jahren zum Mitglied des Schützenvereins wurde. Markus Gude ehrte vor allem Mannfred Ortmann mit einer goldene Vereinsnadel für besondere Verdienste, ebenso Sven Wehmschulte und Alexander Segger mit einer silberne Vereinsnadel.
Das Heithöker Schützenfest zeigte einmal mehr, wie wichtig Tradition und Gemeinschaft im Heithoek sind und setzte zugleich ein starkes Zeichen für Toleranz und Offenheit.
Am Abend fand die Polonaise durch den Ortskern statt bei dem zahlreiche Schützenbrüder und deren Damen teilnahmen, musikalisch begleitet wurde der farbenfrohe Zug vom Heithöker Spielmannszug und dem Spielmanns- und Fanfarenzug Aloysius. Der Königsball wurde von der Partyband „Fernados“ begleitet und endete mit dem Spiegeleier essen beim König Dominik.
Ehrungen Schützenverein
25 Jahre: Sven Wehmschulte, Tobias Kolthoff, Markus Gude, Stephan Menebröke, Stefan Klausing, Wolfgang Miethe, Frank Winkelhues und Thomas Scharf
40 Jahre: Heinz Harter, Jörg Dierker
50 Jahre: Peter Deglmann 60 Jahre: Karl-Heinz Klass, Hermann Thien und Reinhold Veelers
65 Jahre: Walter Schürmann und Felix Veltmann 70 Jahre: Georg Pohl
Goldene Vereinsnadel: Manfred Ortmann
Silberne Vereinsnadel: Sven Wehmschulte und Alexander Segger
Ehrungen Heithöker Schießgruppe
Schüler:
1.Platz: Matthis Kolthoff 84Ringe
2.Platz: Janno van Kiesfeld 69 Ringe
3.Platz: Lena Wehmschulte 50 Ringe
Jugend:
1.Platz: Claire Bauland 86 Ringe
2.Platz: Jan Könning 84 Ringe
3.Platz: Klara Brincker 77 Ringe
Damen:
1.Platz: Anja Nölleke 95 Ringe
2.Platz: Lina Nölleke 91 Ringe
3.Platz: Anja Mennicken 87 Ringe
Herren (passiv)
1.Platz: Nils Brackhues 96 Ringe
2.Platz: Christoph Kolthoff 94 Ringe
3.Platz: Johannes Dinkhoff 92 Ringe
Ehrungen Heithöker Spielmannszug
Aktive
5 Jahre: Jan Könning
20 Jahre: Alexander Brinck
30 Jahre: Karin Nölleke 30 Jahre: Karin Nölleke 35 Jahre: Anja Nölleke und Sylvia Bernhardt 45 Jahre: Gerold Brunster
Passive
10 Jahre: Clemens Hovekamp und Marcus Hornung
20 Jahre: Patricia Berger
40 Jahre: Helmut Brackhues (Schelle) 50 Jahre: Wolfgang Heckmann
Fleißnadel Jugend
Jan Kemper
Fleißnadel Senioren
Michael Schroer und Ingo Nölleke